Zum Hauptinhalt springen

Mehrwöchige Arbeitsmuster

So richten Sie Arbeitsmuster mit mehreren Wochen ein.

Oliver Cook avatar
Verfasst von Oliver Cook
Gestern aktualisiert

Arbeitsmuster legen fest, zu welchen Zeiten ein Mitarbeiter arbeitet. Sie sind erforderlich, wenn eine Abwesenheitsart auf Arbeitsmustern basiert oder das Modul für Arbeitszeittabellen verwendet wird.

Neben wöchentlich wiederkehrenden Mustern können auch Arbeitsmuster erstellt werden, die sich über mehrere Wochen hinweg unterscheiden.

Das spart Zeit, wenn Mitarbeiter kein wöchentliches Muster haben – z. B. bei einem Zwei- oder Drei-Wochen-Rhythmus oder bei Modellen wie „vier Tage Arbeit, vier Tage frei“.

Beispiele:

  • Ein Mitarbeiter wechselt wöchentlich zwischen Früh- und Spätschicht.

  • John arbeitet im Zwei-Wochen-Rhythmus:

    • Woche 1: Montag–Freitag, 06:00–14:00 Uhr

    • Woche 2: Montag–Freitag, 14:00–22:00 Uhr

  • Maria arbeitet Montag–Freitag, 07:00–15:00 Uhr, muss aber alle vier Wochen samstags statt freitags arbeiten.

  • Brian arbeitet vier Tage und hat dann vier Tage frei. Damit sich das Muster wieder auf einen Montag verschiebt, läuft der Zyklus über acht Wochen.




Mehrwöchiges Arbeitsmuster erstellen

  1. Als Administrator folgen Sie denselben Schritten wie bei der Erstellung eines normalen Arbeitsmusters.

  2. Im Fenster zum Erstellen eines Arbeitsmusters legen Sie unter Arbeitsmuster-Dauer die Dauer des Zyklus fest (z. B. 2 Wochen). Es können bis zu 8 Wochen ausgewählt werden.

  3. Wenn Sie mehr als 1 Woche auswählen, erscheint die Option Kalendersynchronisierung.

    Diese legt den Startpunkt des Musters fest. Ab der gewählten Woche wird das Muster sowohl in die Zukunft als auch in die Vergangenheit im gewählten Rhythmus wiederholt.

  4. Füllen Sie das restliche Muster wie gewohnt aus.

    Um die Arbeitszeiten einzelner Wochen zu bearbeiten, wählen Sie oben die jeweilige Woche aus.

    Unter jeder Woche sehen Sie die Gesamtstunden für diese Woche. Unten wird die Gesamtstundenzahl für das gesamte Muster angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Weiter, um eine Übersicht aller Wochen im mehrwöchigen Muster zu sehen.

⚠️ Achtung: Die Kalendersynchronisierung kann nur beim Erstellen des Musters festgelegt werden und später nicht geändert werden.

Beispiel:

Bei einem Zwei-Wochen-Muster und Auswahl von Woche 3 (16.01.2023–22.01.2023) als Startpunkt:

  • Woche 2 ist dann Woche 4 (23.01.–29.01.)

  • Woche 1 beginnt erneut in Woche 5 (30.01.–05.02.) usw.



Häufige Fragen

Kann man die Kalendersynchronisierung nachträglich ändern?

Nein. Nach dem Speichern kann die Synchronisierung nicht mehr angepasst werden. Wenn Sie einen anderen Startzeitpunkt benötigen, müssen Sie ein neues Arbeitsmuster erstellen.

Kann man ein einwöchiges Muster in ein mehrwöchiges umwandeln?

Technisch ja, aber die Kalendersynchronisierung bleibt auf Woche 1 von 2022 (27.12.2021–02.01.2022) festgelegt.

Das wirkt sich auf Abwesenheitsansprüche (bei arbeitszeitbasierten Abwesenheitsarten) und bereits gebuchte Abwesenheiten aus.

Daher wird empfohlen, ein neues Arbeitsmuster zu erstellen und die Mitarbeiter dorthin zu verschieben.

Was, wenn ich ein mehrwöchiges Muster nur vorübergehend brauche?

Wenn ein Mitarbeiter nur für eine oder wenige Wochen abweichende Arbeitszeiten hat, empfiehlt sich ein benutzerdefiniertes Arbeitsmuster.

Mehrwöchige Muster sollten nur verwendet werden, wenn sich das Muster regelmäßig wiederholt.

Wie wirkt sich ein Wechsel auf ein mehrwöchiges Muster auf den Urlaubsanspruch aus?

Wenn ein Mitarbeiter von einem Muster auf ein anderes wechselt und eine arbeitszeitbasierte Abwesenheitsart verwendet wird, wird der Abwesenheitsanspruch automatisch neu berechnet – auch beim Wechsel zu einem mehrwöchigen Muster.

Hat dies deine Frage beantwortet?